Page 3 - Sicherheitsdatenblätter unser im Online Shop vertriebenen Produkte
P. 3
Seite 3 von 17
Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006, Anhang II
Überarbeitet am / Version: 11.11.2015 / 0012
Ersetzt Fassung vom / Version: 21.08.2015 / 0011
Tritt in Kraft ab: 11.11.2015
PDF-Druckdatum: 11.11.2015
BENZIN-STABILISATOR 250 mL
Art.: 5107
% Bereich 60-80
Einstufung gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) Asp. Tox. 1, H304
Isooctyl-3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat 01-0000015551-76-XXXX
Registrierungsnr. (REACH) 607-530-00-7
Index 406-040-9
EINECS, ELINCS, NLP 125643-61-0
CAS 10-<25
% Bereich Aquatic Chronic 4, H413
Einstufung gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP)
Lösungsmittelnaphtha (Erdöl), schwere aromatische --
Registrierungsnr. (REACH) 649-424-00-3
Index 265-198-5
EINECS, ELINCS, NLP 64742-94-5
CAS 5-15
% Bereich Aquatic Chronic 2, H411
Einstufung gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) Asp. Tox. 1, H304
STOT SE 3, H336
2-Butoxy-ethanol Stoff, für den ein EU-Expositionsgrenzwert gilt
Registrierungsnr. (REACH) --
Index 603-014-00-0
EINECS, ELINCS, NLP 203-905-0
CAS 111-76-2
% Bereich 1-5
Einstufung gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) Acute Tox. 4, H302
Eye Irrit. 2, H319
Skin Irrit. 2, H315
Acute Tox. 4, H312
Acute Tox. 4, H332
Text der H-Sätze und Einstufungs-Kürzel (GHS/CLP) siehe Abschnitt 16.
Die in diesem Abschnitt genannten Stoffe sind mit Ihrer tatsächlichen, zutreffenden Einstufung genannt!
Das bedeutet bei Stoffen, welche in Anhang VI Tabelle 3.1/3.2 der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung) gelistet sind, wurden alle
evtl. dort genannten Anmerkungen für die hier genannte Einstufung berücksichtigt.
Ist z. B. für einen Kohlenwasserstoff die Anmerkung P anzuwenden, so wurde dies für die hier genannte Einstufung bereits berücksichtigt.
Zitat: "Anmerkung P - Die Einstufung als karzinogen oder keimzellmutagen ist nicht zwingend, wenn nachgewiesen werden kann, dass der Stoff
weniger als 0,1 Gewichtsprozent Benzol (EINECS-Nr. 200-753-7) enthält."
Ebenso wurde Art. 4 der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung) beachtet und für die hier genannte Einstufung bereits
berücksichtigt.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Einatmen
Person aus Gefahrenbereich entfernen.
Person Frischluft zuführen und je nach Symptomatik Arzt konsultieren.
Hautkontakt
Mit viel Wasser und Seife gründlich waschen, verunreinigte, getränkte Kleidungsstücke unverzüglich entfernen, bei Hautreizung (Rötung etc.),
Arzt konsultieren.
Augenkontakt
Kontaktlinsen entfernen.
Mit viel Wasser mehrere Min. gründlich spülen, falls nötig, Arzt aufsuchen.
Verschlucken
Mund gründlich mit Wasser spülen.
Kein Erbrechen herbeiführen, viel Wasser zu trinken geben, sofort Arzt aufsuchen.
Bei Erbrechen, Kopf tief halten damit der Mageninhalt nicht in die Lungen gelangt.
4.2 Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen