Page 582 - Lankhorst/Hohorst Hauptkatalog 2017-2018
P. 582

14 HYDRAULISCHE STEUERUNGEN




       ALLGEMEINES ZUR AUSWAHL EINER HYDRAULIKSTEUERUNG








































       Alle Teile der Ultraflex Hydraulik Steuerung sind speziell für den Marine-  Entscheidend ist auch, welcher Steuerkopf mit welchem Hydraulikzylinder
       einsatz konstruiert und gefertigt. Die Materialien sind für diesen Einsatz  kombiniert wird.
       ausgelegt und gewährleisten einen langen sicheren Betrieb unter dies-  Nimmt man zum Beispiel einen Steuerkopf mit einem kleinen Kammer-
       en Bedingungen.                                         volumen (Menge Öl, die bei einer Umdrehung gepumpt wird) und kombi-
                                                               niert diesen mit einem Hydraulikzylinder der ein großes Kammervolumen
       Allgemeines zu den Ultraflex Steuerungen                hat, werden die Kräfte, die aufgewandt werden müssen, klein sein.
       Wie arbeitet eine Hydrauliksteuerung? Bei einer Umdrehung am Steuerrad  Allerdings muss man dann, um ein volles Ausfahren der Stempel zu errei-
       wird Hydrauliköl vom Steuerkopf (im Grunde genommen eine Hydraulik-  chen, auch viele Umdrehungen machen. Wählt man das Verhältnis umge-
       pumpe) durch die Hydraulikleitung (aus Kupfer oder Nylon) zum Steuer-  kehrt, braucht man für ein maximales Ausfahren der Stempel zum Beispiel
       zylinder gepumpt und bewirkt so ein Herausfahren oder Einziehen des   nur 2 Umdrehungen. Allerdings ist dann ein höherer Kraftaufwand erfor-
       Stempels. Die Hydraulikzylinder sind doppeltwirkend ausgelegt, man muss  derlich.
       sich das so vorstellen, dass es in dem Hydraulikzylinder zwei Kammern  Die Entscheidung, welche Lenkung eingebaut wird, sollte immer in Abspra-
       gibt. Wird in die eine Kammer Öl gepumpt, fließt gleichzeitig aus der ande-  che mit dem Bootsbauer und/oder dem Motorenhersteller sowie dem
       ren Kammer Öl zurück in den Steuerkopf. In dem Steuerkopf sind außer-  Fachbetrieb, der den Einbau ausführt, getroffen werden!
       dem Ventile eingebaut die bewirken, dass Kräfte die auf den Hydraulik-  Generell sollten diese Lenkungen nicht bei Booten eingebaut werden, die
       stempel von außen wirken (z.B. Wellen, Motorkräfte) nicht auf den Steu-  schneller als 60mph (97km/h) sind oder deren Motorisierung die vom Her-
       erkopf übertragen werden können. Diese Ventile bewirken außerdem eine   steller des Bootes angegebene höchste Motorisierung überschreitet.
       Trennung bei mehreren Steuerständen.
                                                               Hinweise zur Auswahl einer Hydrauliksteuerung
       Wird in die eine Kammer Öl gepumpt, fließt gleichzeitig aus der anderen  Die Kräfte, die aufgewandt werden müssen um eine Hydrauliklenkung zu
       Kammer Öl zurück in den Steuerkopf. In dem Steuerkopf sind außerdem  betätigen, werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst:
       Ventile eingebaut die bewirken, dass Kräfte die auf den Hydraulikstempel  1. Bootsgeschwindigkeit
       von außen wirken (z.B. Wellen, Motorkräfte) nicht auf den Steuerkopf  2. Ruderdimension, Motorleistung
       übertragen werden können. Diese Ventile bewirken außerdem eine Tren-  3. Propellergröße
       nung bei mehreren Steuerständen.                        4. Bootstyp (Gleiter, Halbgleiter, Verdränger)
                                                               5. Strömung und Wetterbedingungen










     580       STEUERUNGEN                                                       www.lankhorst-hohorst.de
   577   578   579   580   581   582   583   584   585   586   587